Der Blog rund um den Mattel Recycling-Spielplatz

Mit dem PlayBack Recycling-Programm von Mattel sammeln wir deutschlandweit ausgedientes Spielzeug und retten die darin enthaltenen Ressourcen vor der Müllverbrennung. Und unsere Sammelaktion hat ein Nachspiel!


Die Idee: Ein zweites Leben für kaputtes Spielzeug in Form eines Spielplatzes! Auf dieser Seite erfahrt ihr alles zum Konzept und bleibt über aktuelle Entwicklungen unserer Mission “Recycling-Spielplatz” auf dem Laufenden.

Wir bringen kaputtes Spielzeug wieder ins Spiel!


Am Ende des Recycling-Prozesses steht ein moderner, barrierearmer und nachhaltig produzierter Spielplatz für benachteiligte Kinder.

Nachhaltig

Dank der Verwendung von recyceltem Kunststoff können beim Bau eine Menge Ressourcen geschont werden.

Inklusiv

Die Minimierung baulicher Barrieren soll die Nutzung für alle Kinder und Eltern ermöglichen - mit und ohne Behinderungen.

Karitativ

Mattel baut den Spielplatz für eine von der Hochwasserkatastrophe 2021 betroffene Gemeinde und schafft somit einen Ort, an dem Kindern wieder spielen können.

Grundschulen im Sammelfieber: Gemeinsam für den Recycling-Spielplatz!

16.09.2024

Zahlreiche Bilder von Grundschulen haben uns erreicht, die zurecht stolz ihre Mattel PlayBack Sammelbox und selbst gestaltete Plakate präsentieren. Wir freuen uns sehr zu sehen, wie engagiert die Schulen dabei sind, kaputtes Spielzeug zu sammeln und ein Zeichen für Nachhaltigkeit zu setzen.Blog 16.09.24 imagesMit viel Kreativität und Einsatz tragen die Schulen dazu bei, Spielzeug zu recyceln und so aktiv zur Reduzierung von Plastikmüll beizutragen. Jeder Beitrag zählt und bringt uns unserem Ziel näher: ein bunter Spielplatz gebaut mit recycelten Materialien.

Vielen Dank an alle teilnehmenden Schulen!Blog 16.09.24 images2
PS: Ein paar wenige Sammelboxen und kostenlose Lehrmaterialien sind noch verfügbar. Meldet euch auch mit eurer Schule kostenlos beim PlayBack Recyclingprogramm für Grundschulen an oder schickt uns euer Paket bequem von zu Hause aus.

Recyceltes Plastik - das Herzstück unseres Spielplatzes

27.11.2023

Bunt, abenteuerlich und umweltfreundlich – so stellen wir uns den Spielplatz vor. Und um diese Vision wahr werden zu lassen, setzen wir auf ein ganz besonderes Material: Recyceltes Plastik! Habt ihr euch je gefragt, woraus die Einzelteile unseres Spielplatzes bestehen werden? Lasst uns einen Blick hinter die Kulissen werfen und entdecken, wie aus kaputtem Spielzeug ein magischer Ort der Freude wird.

Das Geheimnis steckt in dem bunten Plastik aus eurem alten Spielzeug! Es wird durch euch vor der Verbrennung gerettet und durchläuft einen faszinierenden Prozess, bevor es Teil unseres Spielplatzes wird.

1. Vorsortieren und Schreddern 27.11.23 blog images 1
Zunächst sammeln wir euer kaputtes Plastikspielzeug, überprüfen und sortieren es sorgfältig, um sicherzustellen, dass nur recycelbare Teile verwendet werden. Deswegen ist es wichtig, dass ihr nur Spielzeuge aus Plastik abgebt und immer alle Batterien entfernt. Schließlich wird das vorbereitete Spielzeug von einer speziellen Maschine zerkleinert. Mithilfe eines Magneten trennen wir alle Metallteile, die im Spielzeug enthalten waren, aus dem Material heraus.

2. Waschen, nach Farbe und Plastikart sortieren 27.11.23 blog images 2
Die zerkleinerten Plastikteile werden gründlich gewaschen, um Unreinheiten wie Klebereste von Etiketten, Sandkörner und Staub zu entfernen. Mithilfe einer Schwimm-Sink-Anlage wird das Plastik anschließend getrennt, da nicht jedes Plastik gleich ist. Es ist wichtig, die verschiedenen Arten von Plastik auseinanderzuhalten, da sie im nächsten Recyclingschritt unterschiedlich behandelt werden. Manche Plastikteile schwimmen oben auf dem Wasser, andere sinken nach unten, weil sie schwerer sind. So werden die verschiedenen Plastikarten voneinander getrennt.
Dann sortiert eine andere Maschine die gereinigten und sortenreinen Plastikteile nach Farben, sodass Rot zu Rot und Blau zu Blau kommt usw.

3. Plastik erhitzen und zu Platten pressen 27.11.23 blog images 3
Zusammen mit weißem, recyceltem Plastik aus dem gelben Sack wird das bunte Plastik nun zu Platten gepresst. Als wir die vorsortierten Plastikteile behutsam erhitzten und schmolzen, kam uns eine spannende Erkenntnis: Spielplätze dürfen ruhig bunt und aufregend aussehen! Deshalb haben wir die zuvor nach Farben sortierten Plastikteile erneut miteinander vermischt und einzigartige, farbenfrohe Muster auf den Platten erschaffen. Diese Platten sorgen so für jede Menge Spaß und Abenteuer auf unserem Spielplatz. Wir können es kaum erwarten!

PLAY - ein Spielplatz für alle!

13.11.2023

Während Schulen und Familien fleißig kaputtes Spielzeug für den zukünftigen Spielplatz sammeln, werden unsere Stifte und Laptops zu kreativen Werkzeugen. Unser Spielplatzentwurf wird mit jedem Tag konkreter und lebendiger. Der geplante Spielplatz wird sich zwischen einem Wohngebiet, zwei Kindergärten und einem Einkaufszentrum befinden. Wir möchten diesen Ort zu einem lebendigen Treffpunkt für Menschen jeden Alters gestalten, an dem sowohl ausgelassen gespielt und entdeckt als auch entspannt werden kann. 13.11.23 blog images 1

Die Hauptspielelemente des Spielplatzes sind durch die Buchstaben P, L, A und Y inspiriert, die gemeinsam das Wort "PLAY" ergeben, auf deutsch “Spiel”. Wer genau hinschaut, wird in diesen Buchstaben Treppen, Kletterwände, versteckte Gänge, Rutschen, gemütliche Sitzgelegenheiten, Sandkästen und viele weitere aufregende Gestaltungselemente entdecken.13.11.23 blog images 2Der Recycling-Spielplatz soll allen Kindern und Erwachsenen Freude bereiten, weshalb wir darauf achten, dass er barrierearm gestaltet wird. Der Buchstabe Y hat zum Beispiel einen speziellen Sandkasten eingebaut, sodass auch Kinder im Rollstuhl im Sand buddeln und Sandburgen bauen können.

13.11.23 blog images 3Außerdem möchten wir, dass sich unsere Spielplätze gut in die Natur einfügen. Wir fällen keine Bäume! Stattdessen bauen wir kurvige und aufregende Wege, die die verschiedenen Spielgeräte miteinander verbinden. So können Kinder in einer natürlichen Umgebung Spaß haben und die Natur entdecken, während sie sicher spielen. Unsere Vision ist es, nicht nur einen Spielplatz zu erschaffen, sondern einen Ort, der die Verbindung zwischen Kindern und der Natur stärkt.

Möchtest du unser Vorhaben unterstützen?
Dann erstelle dir hier ein kostenloses Rücksendelabel und schick uns dein kaputtes Plastikspielzeug zu.

Wo entsteht der Recycling-Spielplatz?

15.09.2023

15.09.23 blog images 1Mit unserem Spielplatz tun wir der Umwelt etwas Gutes, da er aus 100% recyceltem Plastik hergestellt wird. Zugleich wollen wir benachteiligten Kindern in Deutschland ein Lächeln aufs Gesicht zaubern. Darum entsteht der Spielplatz in der Ortschaft Heimerzheim, in der kleinen Gemeinde Swisttal im Westen Deutschlands, die von der Hochwasserkatastrophe 2021 schwer getroffen wurde.

Durch einen Starkregen im Juli 2021 breitete sich der sonst 2 Meter breite Fluss auf 200 Meter aus und überschwemmte Straßen, Autos, Häuser, Parks und auch Spielplätze. Zurück blieben enorme Zerstörung und Verwüstung der rheinischen Gemeinde.

15.09.23 blog images 2Bilder: Albert Janke, Swisttal 2021

15.09.23 blog images 3Vieles konnte auch nach fast 2 Jahren noch nicht wieder aufgebaut werden, darunter auch Spielplätze, weshalb es den Kindern seither an ausreichend Spielmöglichkeiten fehlt.

Wenn du uns bei unserem Vorhaben unterstützen möchtest, einen recycelten Spielplatz für Heimerzheim zu bauen, dann schick uns dein kaputtes Plastikspielzeug kostenlos per Post zu. Jedes Gramm zählt!

Jetzt als Eltern mit Kindern mitmachen.

Jetzt als Schule mitsammeln und kostenlose Lehrmaterialien erhalten!

Die Idee in unseren Köpfen: Eine bunte Spielwiese

17.04.2023

17.04.23 blog images 1In unseren Köpfen raucht es nur so vor Ideen, die alle besprochen, skizziert und verworfen werden müssen, bevor wir uns auf die Beste einigen können. Diese Super-Idee bringen wir nun auf’s Papier!

Hier findet ihr erste Zeichnungen unseres Spielplatz-Designs, das alle Kriterien an einen modernen, nachhaltigen und inklusiven Spielplatz verbinden möchte. Und natürlich soll ein Spielplatz vor allem eine Menge Spaß machen. Gar nicht so einfach. Aber das sieht doch schon ganz gut aus!

17.04.23 blog images 2

15.09.23 blog images 3Könnt ihr die Buchstaben erkennen?

17.04.23 blog images 4

Das PlayBack Recycling-Programm von Mattel


Nachhaltigkeit erlebbar machen - Mit Mattel PlayBack für Schulklassen und Haushalte.

Für Grundschulen und Horte

Mit der PlayBack Sammelbox und dem gebrauchsfertigen Lehrprogramm eignen sich Kinder wertvolles Wissen über Ressourcenschonung an und erfahren Nachhaltigkeit ganz unmittelbar.


Meldet eure Schule und einzelne Klassen in nur wenigen Schritten an!

Mehr erfahren

Für Eltern und Kinder

Mit eurer Hilfe bringen wir ausgedientes Spielzeug wieder ins Spiel! Geht auf Schatzsuche im Kinderzimmer und schickt uns euer kaputtes Spielzeug zu, damit wir mit dem Recycling beginnen können.


Kostenfreies Versand-Etikett beantragen.

Mehr erfahren

Die häufigsten Fragen


Was ist Mattel PlayBack?


Mattel PlayBack ist eure Chance, kaputtes altes Spielzeug wieder in den Kreislauf zu bringen, um es vor den Müllverbrennungsanlagen zu retten. Bevor ihr Spielzeug wegwerft, schickt es lieber kostenlos zu uns. Wir bauen daraus einen neuen Spielplatz, den wir an eine gemeinnützige Kinder-Einrichtung spenden.

Wird der Spielplatz nur aus recyceltem Plastikspielzeug gebaut?


Nein. Unsere recycelten Kunststoffplatten haben eine tragende Konstruktion aus Metall, um ein sicheres Spielen zu garantieren. Wir bemühen uns, alle Kunststoffteile aus recycelten post-consumer Abfällen herzustellen. Sollte nicht genügend Material von der Spielzeugsammlung vorhanden sein, setzen wir weitere post-consumer Rezyklate ein.

Was passiert mit den Materialien, die kein Plastik sind?


Alles, was sich ordentlich voneinander trennen lässt, wird recycelt, zum Beispiel Holz, Metall oder Papier. Wenn Materialien so verbaut sind, dass eine Trennung nicht möglich ist, müssen wir sie leider in die Verbrennung schicken. Damit das in Zukunft nicht mehr passiert, arbeiten wir kontinuierlich daran, unsere Produkte recyclingfähiger zu gestalten.

Wie viel kostet es, mitzumachen?


Gar nichts. Teilnahme und Versand sind für euch kostenlos. Alles, was ihr braucht, ist eine Kiste, in die ihr euer Spielzeug packt – nehmt dafür am besten einen gebrauchten Karton. Es fallen keine Gebühren an, wir bezahlen Versand und Recycling.


Fragen zum Mattel PlayBack Recycling-Programm oder dem Anmeldeformular?
playback@spielzeug-recycling.de